Spielablauf Mülheimer Pétanque Stadtmeisterschaft

Mülheimer Pétanque Stadtmeisterschaft

(Doublette formé)

Ablauf und Spielsystem

Veranstalter: Boule Club Mülheim, Hügelstr. 40, 45473 Mülheim an der Ruhr

1. Ablauf

Bis 09:00 Uhr haben sich die Teams in die Teilnehmerliste einzuschreiben.


Für Mülheimer Boulemeisterschaften ab 2022 werden die Spielerteams für die Startliste gelost. Die Teams werden entsprechend ihrer Losnummer in die Startliste eingetragen.

Zeitplan:

09:30 Uhr Schweizer System: 1. Runde 2. Runde 3. Runde 4. Runde

Die Turnierleitung behält sich vor, vor einzelnen Runden Zeitbeschränkungen vorzugeben.

ca. 16:30 Uhr. Siegerehrung 

2. Spielsystem

2.1 Es werden vier Runden Schweizer System gespielt (in Anlehnung an § 21 der Sportordnung des Boule und Pétanque Verbandes Nordrhein-Westfalen e.V.) siehe Anlage. Hierzu wird die Startliste (s. o.) zugrunde gelegt.

2.2 Wichtigster Grundsatz des Schweizer Systems ist es, dass in jeder Spielrunde nach Möglichkeit Teams gegeneinander antreten, die in den bisherigen Spielrunden die gleiche Anzahl von Siegen erzielt haben.Am Anfang gibt es nur einen so genannten „Topf“.

2.3 Befindet sich eine gerade Anzahl von Teams in Topf 1, so werden die Teams dieses Topfes nach aufsteigender Reihenfolge ihrer Startnummer sortiert und das Feld in eine obere und eine untere Hälfte geteilt. Das erste Team der oberen Hälfte spielt gegen das erste Team der unteren Hälfte, das zweite Team der oberen spielt gegen das zweite der unteren Hälfte usw.
Beispiel: Es starten 24 Teams. Dann spielt das Team mit der Startnummer 1 gegen das Team mit der Startnummer 13, Team 2 gegen 14 usw.
Bei ungerader Anzahl von Teams erhält das Team mit der höchsten Startnummer ein Freilos (=13:0).

2.4 Vor jeder (weiteren) Spielrunde werden die Teams entsprechend der Anzahl der bisher erzielten Siege auf verschiedene Lostöpfe verteilt. Topf 1 enthält die Teams mit der höchsten Anzahl an Siegen, Topf 2 die Teams mit der zweithöchsten Anzahl an Siegen usw.
Die Teams werden immer entsprechend der Höhe ihrer Startnummer sortiert.
Beispiel: Bei 24 Teams gibt es nach der ersten Runde den Topf 1 mit 12 Teams (Sieger der ersten Runde) und den Topf 2 mit 12 Teams (Verlierer der ersten Runde.
Nun wird wieder gemäß Abs. 2.3. verfahren:
Topf 1 : Team 1 (das Team mit der niedrigsten Startnummer, nicht unbedingt die Startnummer 1, wenn nämlich Startnummer 1 gegen Startnummer 13 verloren hat) gegen Team 7 des Topfes 1. Oder z.B. Team 6 gegen Team 12 (Das Team mit der höchsten Startnummer des Topfes 1)
Topf 2: Team 13 (Das Team mit der niedrigsten Startnummer der Verlierer der ersten Runde) gegen Team 19 usw.

2.5 Befindet sich eine ungerade Anzahl von Teams in Topf 1, so rückt aus Topf 2 das Team mit der niedrigsten Startnummer an die letzte Stelle von Topf 1, so dass dieser nun eine gerade Anzahl enthält. Danach wird gem. Abs. (2.3) verfahren. Das aufgerückte Team spielt dadurch als letztes Team der unteren Hälfte gegen das letzte Team der oberen Hälfte in diesem Topf.

2.6 Befindet sich eine ungerade Anzahl von Teams im untersten Topf, erhält da das Team mit der höchsten Startnummer ein Freilos. Jedes Team kann nur ein Freilos erhalten.

2.7 Die Zusammensetzung der Paarungen ist unter Beachtung folgender Regeln durchzuführen, wobei die Reihenfolge der Priorität entspricht:
a) Kein Team erhält mehr als ein Freilos. Abweichend zu Abs. 2.3. und 2.6. erhält das Team mit der zweithöchsten (dritthöchsten usw.) Startnummer ein Freilos.
b) Keine Paarung darf ein zweites Mal vorkommen. Abweichend zu Abs. 2.3. tauscht in diesem Fall das Team der unteren Hälfte mit dem nächst niedrigeren Team den Platz. Verstößt auch diese Kombination gegen eine der Regeln dieses Absatzes, so tauscht das Team der unteren Hälfte mit dem zweitnächsten (drittnächsten usw.) niedrigeren Team den Platz. Ist diese Vorgehensweise nicht möglich, weil es kein nächst niedrigeres Team mehr in dem Topf gibt, so tauscht das Team der oberen Hälfte den Platz mit dem nächst höheren (zweitnächst höheren usw.) Team.
c) Kein Team sollte ein zweites Mal in einen höheren Topf aufrücken. Abweichend zu Abs. 2.5. rückt stattdessen das Team mit der zweitniedrigsten (drittniedrigsten usw.) Startnummer auf. Sollten alle Teams des Topfes schon einmal hoch gerückt sein, so muss das Team mit der niedrigsten Startnummer ein zweites Mal hoch rücken.
d) Kein Team spielt ein zweites Mal gegen ein hoch gerücktes Team. Abweichend zu Abs. 2.4 tauscht in diesem Fall dieses Team den Platz mit dem nächst (zweitnächst usw.) höheren Team.

2.8 Das Klassement wird ermittelt nach:

a) Anzahl der Siege

b) Anzahl der Buchholzpunkte (BHP = Summe der Siege der Gegner)

c) – wenn gespielt – direkter Vergleich (dies gilt nur dann, wenn genau zwei Gegner einen Gleichstand an Siegen und Buchholzpunkten haben)

d) Anzahl der Feinbuchholzpunkte (FBHP = Summe der Buchholzpunkte der Gegner eines Teams)

e) Punktedifferenz

f) Anzahl der selbst erzielten Punkte (SEP)

g) Los

Ein Freilos wird als Sieg (13:0) gewertet. Ein Freilos zählt gleich viele Buchholzpunkte wie das schlechteste Team des Turniers. (…)

Mülheim an der Ruhr, den 14.07.2022